Tiergestützte Aktivität - Definition
Die formale Definition lautet:
- Tiergestützte Aktivität bietet die Möglichkeiten der Unterstützung bezogen auf motivationale, erzieherische, rehabilitative und/ oder therapeutische Prozesse.
- Sie verbessert die Lebensqualität der Betroffenen. Assistiert wird den "Helfern" von Tieren mit spezifischen Merkmalen.
Eine geläufigere Bezeichnung für tiergestützte Aktivität, ist in Deutschland der Begriff „Besuchsdienst“.
Was bedeutet das genau?
Tiergestützte Aktivität ist im Wesentlichen eine formlose Aktivität, bei der Menschen mit ihren Tieren anderen Menschen Besuche abstatten. Die gleiche Aktivität kann mit verschiedenen Menschen wiederholt werden, im Gegensatz zu einem Therapie-Programm, das auf eine bestimmte Person oder einen medizinischen Zustand zugeschnitten ist.
Die Hauptmerkmale von tiergestützter Aktivität sind also:
- Es werden keine spezifischen Therapieziele für jeden Besuch geplant.
- Es besteht keine Dokumentationspflicht.
- Der Besuchsinhalt ist spontan.
- Die tiergestützte Aktivität dient im Allgemeinen der Verbesserung der Lebensqualität.
Einsatzgebiete:
- Schulen
- Kindertagesstätten / Tagesmütter
- Seniorenpflegeheime
- "betreutes Wohnen"
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Privatpersonen (z.B. alleinlebende Senioren, etc.)
Einsatzmöglichkeiten (meine Leistungen):
- Besuchsdienst